4. April 2025 | Redaktion

Nocebo-Effekt: Wie negative Erwartungen krank machen

Ein Mensch liest die Nebenwirkungen eines Medikaments, nimmt es ein und spürt kurz darauf Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit – obwohl er nur ein Placebo erhalten hat. Solche Erlebnisse sind kein Zufall, sondern Ausdruck eines mächtigen psychologischen Phänomens: des Nocebo-Effekts. Während sein bekannter Zwilling, der Placebo-Effekt, für positive Veränderungen sorgt, bewirkt der Nocebo das Gegenteil. Negative Erwartungen, Misstrauen oder Angst können reale körperliche Beschwerden verursachen, ohne dass ein echter biologischer Auslöser vorhanden ist. Diese Effekte sind nicht eingebildet, sondern messbar und belegt. In einer zunehmend informationsgetriebenen Gesellschaft, in der medizinisches Wissen und Fehlinformation gleichermaßen verfügbar sind, wird der Nocebo-Effekt zu einer unterschätzten Gesundheitsgefahr.

(mehr …)
Share: Facebook Twitter Linkedin